Handlogo Traumapädagik

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Grundlagen, Prä­vention ­und ­Inter­vention

Inhalte:

  • Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
  • Häufigkeiten, Gesprächsführung mit Betroffenen, Interventionsplanung und Entwicklung von Schutzkonzepten
  • Besonderer Wert wird in der Gestaltung der Kursinhalte und Lernmaterialien auf den Praxistransfer gelegt. Neben textbasierten Materialien und Videoclips (Interviewsequenzen mit Fachexpert*innen aus verschiedenen Bereichen und Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend von sexuellem Missbrauch betroffen waren), werden deshalb auch Fallbeispiele bereitgestellt, mit dem das Erlernte in der Praxis angewendet werden soll.

Zielgruppe:

  • Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen, insbesondere Fachkräfte aus den medizinisch-therapeutischen und (sozial-)pädagogischen Berufsgruppen

Aufbau:

  • Der Online-Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. 
  • Sie eignen sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeiteinteilung kann flexibel gestaltet werden). 
  • Um ein Zertifikat und Fortbildungspunkte erhalten zu können, müssen alle Prüfungen im Kurs bestanden werden. Jede Lerneinheit schließt mit einer Prüfung ab.

Zertifizierung:

  • Zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit aktuell 160 CME-Punkten (Aktueller Zertifizierungszeitraum: 17.05.2025-17.05.2026; der Kurs wird laufend rezertifiziert, Kursabschlüsse/Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen). Die Punkte werden auch von den anderen Ärztekammern und Psychotherapeutenkammern in Deutschland anerkannt.
  • Es können 16 Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender und 80 Fortbildungspunkte nach der Rahmenempfehlung Ergotherapie erhalten werden. Je nach Bundesland ist eine Anerkennung/Akkreditierung als Fortbildung für Lehrkräfte möglich.

Weiteres:

  • Bearbeitungszeit: ca. 60 Stunden
  • Der Startzeitpunkt des Kurses kann selbst festgelegt werden. Danach haben Sie 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten.
  • Projektflyer

Kosten:

  • 100 Euro (für Fachkräfte mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenfrei)

Einblicke in den Kurs

Leseprobe Lerntext

PDF Leseprobe