
Sensibilisierung und Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext
Inhalte:
- Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit (sexualisierter) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext
- Vermittlung von Grundlagenwissen zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext
- Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren
Zielgruppe:
- Alle ehrenamtlich Tätigen
Aufbau:
- Der Online-Kurs besteht aus einem Modul, das in insgesamt 8 Lerneinheiten unterteilt ist.
- Sie eignen sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeiteinteilung kann flexibel gestaltet werden).
- Die Lerninhalte werden über Texte, Übungen und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.
- Dieser Kurs enthält keine Prüfungen. Für die Teilnahme am Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt.
Weiteres:
- Bearbeitungszeit: ca. 4 Stunden
- Der Startzeitpunkt des Kurses kann selbst festgelegt werden. Danach haben Sie 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten.
- Entwickelt und evaluiert in den Jahren 2021-2024 unter der Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
- Projektflyer
Kosten:
- Die Teilnahme am Kurs ist für alle Personen kostenfrei.
💡Dieser Online-Kurs
thematisiert (sexualisierte) Gewalt und enthält potenziell belastende
Inhalte. Wir empfehlen die Teilnahme ausschließlich für Personen mit
einer ehrenamtlichen Betreuungsfunktion. Insbesondere jüngere
Teilnehmende sollten sich vor Kursbeginn bewusst machen, dass die
Auseinandersetzung mit den Inhalten emotional herausfordernd sein kann.
Bitte prüfe im Vorfeld, ob Du Dich der Bearbeitung dieser Themen aktuell
gewachsen fühlst. Hilfe und Unterstützung bei Erfahrungen mit
(sexualisierter) Gewalt findest Du zum Beispiel beim Hilfeportal Sexueller Missbrauch oder der Telefonseelsorge.
Einblicke in den Kurs




Leseprobe Lerntext