Handlogo

Traumatherapie

Inhalte:

  • Themen wie Diagnostik, Psychoedukation, Krankheitsmodelle
  • Informationen zu evidenzbasierten Interventionen, die bei der Behandlung der PTBS eingesetzt werden können (imaginative Exposition, Exposition in vivo, kognitive Umstrukturierung)
  • Schwierigkeiten während der Traumatherapie (z. B. Dissoziation, Suizidalität)
  • Ziel: Psychotherapeut*innen dazu ermutigen und befähigen, evidenzbasierte Methoden der Traumatherapie einzusetzen

Zielgruppe:

  •  v. a. Psychotherapeut*innen,
  • aber auch alle Fachkräfte aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich

Aufbau:

  • Der Online-Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt.
  • Sie eignen sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeiteinteilung kann flexibel gestaltet werden). 
  • Die Lerninhalte werden über Präsentationen und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.
  • Um ein Zertifikat und Fortbildungspunkte erhalten zu können, müssen alle Prüfungen im Kurs bestanden werden. Jede Lerneinheit schließt mit einer Prüfung ab.

Weiteres:

  • Bearbeitungszeit: ca. 43 Stunden
  • Der Startzeitpunkt des Kurses kann selbst festgelegt werden. Danach haben Sie 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten.
  • Zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit aktuell 114 CME-Punkten. (Aktueller Zertifizierungszeitraum: 05.03.2025-05.03.2026; der Kurs wird laufend rezertifiziert, Kursabschlüsse/Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen)
  • Teil des Verbundprojektes ECQAT
  • Projektflyer

Kosten:

  • 120 Euro (für Fachkräfte mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenlos)

Einblicke in den Kurs

Leseprobe Lerntext

PDF Leseprobe