Topic outline
- Eine Übersicht über Neuerscheinungen – Print und Digital – zu den Themen Kinderschutz und Prävention finden Sie hier. Zudem sollen die zentralen Dokumente des bundesweiten und saarländischen Kinderschutzes an dieser Stelle aufgeführt werden. Die Seite befindet sich noch im Aufbau – das Angebot wird in den kommenden Wochen erweitert.
- Familienhelfer - Ratgeber für Familien im Saarland (PDF)
Kinderschutz – Eine Bestandsaufnahme für das Saarland (PDF)
Saarland – Hilfe bei Gewalt gegen Frauen: Flyer Deutsch/Russisch/Ukrainisch (PDF)
Saarland – Hilfe bei Gewalt gegen Frauen: Flyer Russisch (PDF)
Saarland – Hilfe bei Gewalt gegen Frauen: Flyer Ukrainisch (PDF)
Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz im Saarland (PDF)Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Positionspapier „Gemeinsam gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ (PDF)
Was tun bei Vermutung und Verdacht auf sexuellen Missbrauch?
Zahlen und Fakten „Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ (PDF)
Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ – Informationen für Fachkräfte (PDF)
Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ – Informationen für Fachkräfte Für Eltern und Fachkräfte (PDF)
Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ (PDF)
Fragen und Antworten: Was tun bei Vermutung und Verdacht auf sexuellen Missbrauch? (PDF)
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Studie „Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart“ (PDF)
Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen“ (PDF)
Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
„Praxisleitfaden zur Anwendung kindgerechter Kriterien für das Strafverfahren“ (PDF)
„Gemeinsame Verständigung des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ (PDF)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Jungenbroschüre „Trau dich! Du bist stark! Alles, was du über sexuellen Missbrauch wissen musst.“ (PDF)
Mädchenbroschüre „Trau dich! Du bist stark! Alles, was du über sexuellen Missbrauch wissen musst.“ (PDF)
Methodenheft für Fachkräfte „Trau dich!“ (PDF)
Info-Broschüre für Kinder „Trau dich! Du kannst darüber reden! Alles, was du über sexuellen Missbrauch wissen musst“ (PDF)
Sexualisierte Gewalt (Heft 2-2015)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Studie "Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart" (PDF)
Fortbildungs-Broschüre "Kindschaftssachen und häusliche Gewalt" (PDF)
„Mutig fragen — besonnen handeln“ Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen (PDF)
Eltern-Brief „Häusliche Gewalt“ (PDF)
Broschüre „Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt“ – Informationen zum Gewaltschutzgesetz (PDF)
Online-Journal Forum zum Thema „Sexualisierte Gewalt“ (Heft 2-2015; PDF)
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Broschüre „Sexuelle Gewalt. Missbrauch verhindern“ (PDF)
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V
Kinderschutzleitlinie der AWMF „Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik“
Bundesärztekammer
Broschüre „Was können Ärzte (und Zahnärzte) in Deutschland zur Prävention und Früherkennung von Kindesvernachlässigung und -misshandlung tun?“ (PDF)
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Broschüre „Allgemeine Qualitätskriterien für Präventionsarbeit im Bereich der sexualisierten Gewalt an Mädchen und Jungen“ (PDF)
Broschüre „Unwissen macht Angst – Wissen macht stark“ (PDF)
Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin e.V. (DGKiM)
Leitfaden für Präventiven Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern (12/2020; PDF)
Leitfaden für Kinderschutzgruppen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (02/2020; PDF)
Leitfaden zum Aufbau eines Präventionskonzeptes gegen sexuellen Kindesmissbrauch in Kinderkliniken (5/2014; PDF)
Schutzkonzept Gewaltprävention am UKS, Universitätsklinikum im Saarland (Version 3.1; 2020; PDF)
Expertise zur ärztlichen Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern (05/2018; PDF)
Weitere Leitfäden der DGKiM finden Sie hier.
Medizinische Kinderschutzhotline
Kitteltaschenkarte für Pflegekräfte (PDF)
Kitteltaschenkarte zum Thema Covid-19 für Familien (PDF)
Kitteltaschenkarte zum Thema Covid-19 Für Fachkräfte zur Beratung belasteter Familien (PDF)
Kitteltaschenkarte zum Thema psychisch kranke Eltern (PDF)
Kitteltaschenkarte Sexueller Missbrauch (PDF)
Kitteltaschenkarte Misshandlung (PDF)
Familie in der Pandemie – Beiträge des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
Artikel-Serie bei FAZ Online: Die Essays "Die Schere geht auseinander" von Jörg M. Fegert, Michael Kölch und Katja Nebe sowie der Beitrag „Dazugehören und Zusammenhalten“ von Jörg M. Fegert, Margarete Schuler-Harms und Katarina Spieß können Sie auf der Webseite des Vereins Dazugehören e.V. herunterladen.
Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven. Herausgegeben von Katharina Spieß, Daniel Deckers, Jörg M. Fegert (2021) und erschienen in Politikberatung kompakt, einem Format des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Zum Download geht es hier.
Kein „Entweder-oder“: Eltern sorgen sich im Lockdown um Bildung und Gesundheit ihrer Kinder. Von Mathias Huebener, Nico A. Siegel, C. Katharina Spieß, Christian Spinner, Gert G. Wagner (2021) und erschienen als DIW aktuell (Nr. 59). Zum Download geht es hier.
Erholung und gezielte Unterstützung für Familien: Ein nachhaltiges Bildungsprogramm muss differenzieren. Verfasst von C. Katharina Spieß, Margarete Schuler-Harms, Jörg M. Fegert und dem Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen. Zum Download geht es hier.
Vorschläge & Maßnahmen zur Unterstützung von Familien
Corona: Ein Marschallplan für Kinder, Jugend und Familie – ein Nervenheilkunde-Themenheft (5/2021). Autor*innen sind u.a. Vera Clemens und Jörg M. Fegert. Eine Zusammenfassung des Themenheftes sowie einen Überblick über Beiträge und weitere Autor:innen gibt es hier.
Next Generation Europe - A Recovery Plan for Children, Adolescents and their Families. Verfasst wurde der Text von Team europäischer Autor*innen bzw. Mitgliedern der European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP).Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung in Höhe von zwei Milliarden Euro für die Jahre 2021 und 2022. Umfassende Informationen zu den geplanten Maßnahmen und deren Umsetzung gibt es hier.
Forschung im Kontext von Corona & Kindern/Jugendlichen
COVID-19-Pandemie: Kinderschutz ist systemrelevant. Geschrieben von Jörg M Fegert, Oliver Berthold, Vera Clemens, Michael Kölch (2020). Erschienen im Deutschen Ärzteblatt 2020. Den gesamten Beitrag gibt es hier.
Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen. Online-Survey während der COVID-19-Pandemie. Verfasst von Vera Clemens, Franziska Köhler-Dauner, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Michael Kölch. Erschienen in „Psychotherapeut“. Den gesamten Text gibt es hier.
Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studie wird von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Vertiefende Informationen zur Studie sowie eine Liste aktueller Publikationen des Forschungsstands gibt es hier.