Topic outline
-
- Bevorstehende Veranstaltung
Bevorstehende Veranstaltung
Aufwachsen in Krisenzeiten – Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
20. September 2023
9.30-12.30 Uhr
OnlineDie Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) organisiert eine Online-Veranstaltung zum Thema Aufwachsen in Krisenzeiten und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Ziel der Veranstaltung ist es, für das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren und gelungene Praxisprojekte vorzustellen, womit Anreize für die Konzeption und Durchführung eigener Projektideen gesetzt werden sollen.
Zielgruppe sind Fachkräfte aus Gesundheits- und Sozialwesen, Mitarbeitende aus Beratungsstellen und dem Fachbereich Frühe Hilfen, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte aus Wissenschaft und Praxis.
Weitere Infos und Anmeldung unter https://lzg-bayern.de/veranstaltungen/online-veranstaltung-aufwachsen-in-krisenzeiten-fachtagung-zur-psychischen-gesundheit-von-kindern-und-jugendlichen.html
Online-Elternabend "Medienwelt heute"
27. September 2023
18.00-19.30 UhrAm 27. September findet ein weiterer Online-Elternabend der Landesmedienanstalt Saarland statt. Thema des Elternabends im September ist „Verbreitung pornografischer Inhalte über WhatsApp, TikTok & Co.“ Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos unter:
Anmeldung und weitere Infos unter https://seminare.lmsaar.de/de/classes/view/237Fachtag "Kindeswohl im Fokus"
14. November 2023
9.00-17.00 Uhr
MannheimDas Thema des öffentlichen Fachtages ist die konsequente Umsetzung der Istanbul- Konvention im Sorge- und Umgangsrecht zum Schutz vor Gewalt. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz (70 €) als auch digital möglich (35 €).Weitere Infos finden Sie hier: https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2023/08/Fachtag-Kindeswohl-im-Fokus_14.11.23_Mannheim_Flyer.pdf
- Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Kinderschutz inklusiv(e) – Online-Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
30. August 2023 von 10.30-16.00 Uhr
Kinder und Jugendliche mit Behinderung oder chronischer Erkrankung weisen ein höheres Risiko auf, Vernachlässigung, Misshandlung und sexualisierte Gewalt zu erfahren. Sie brauchen daher einen besonderen Schutz, welcher sich in der Realität jedoch oft schwierig gestaltet. Beim hybriden Fachtag sollen Interessierte daher einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation und gelingende Beispiele eines sektorenübergreifenden Kinderschutzes kennenlernen.
Weitere Infos unter www.kinderschutz-hotline.deWenn sexualisierte Gewalt trifft und traumatisiert… Ursachen, Folgen und Aufarbeitung in Institutionen und Familien
8.-10. August 2023
Bergisch GladbachZiel der Fachtagung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und der Dr. Axe-Stiftung ist es, gemeinsam mit weiteren Organisationen, gesellschaftlichen Gruppen, relevanten Playern und mit Betroffenen aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und zu reflektieren, für die Folgen des Missbrauchs zu sensibilisieren, Lösungsansätze zu entwickeln und notwendige Vernetzung zu fördern.
Die Teilnahme kostet 349 €. Programm, Anmeldung und weitere Infos unter: https://tma-bensberg.de/coach_seminars/fachtagung-sexualisierte-gewalt/
Kinderrechte-Fest
3. August 2023
HomburgAm Universitätsklinikum des Saarlandes findet am 3. August ein Sommerfest statt. Im Zentrum steht das Thema Kinderrechte. Geboten wird ein buntes Programm für Kinder und Eltern, z. B. eine Kinderrechte-Rallye, eine Luftballon-Challenge und eine Live-Band.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung mit dem vollständigen Programm und weiteren Infos: Flyer Kinderrechte-Fest
5. Jahreskonferenz zum Thema der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis
15. - 16. Juni 2023
LeipzigDie 5. Jahreskonferenz der Kinderschutz-Zentren zum Thema der sexuellen Gewalt beleuchtet Aspekte rund um das Themenfeld der Prävention von sexueller Gewalt. Fragen, die u. a. diskutiert werden sollen, sind z. B.: Was können wir aus der Geschichte und der Aufarbeitung von sexueller Gewalt lernen? Welche neuen Ansätze gibt es im Bereich der Prävention und wie kommen sie in die Praxis? Wie lassen sich Arbeitsansätze im Feld noch stärker vom Kind aus denken?
Zielgruppen sind bundesweit alle Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, juristischer Handlungsfelder, in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und in der Kindertagesbetreuung, an Medien- und Sexualpädagog*innen und Präventions- und Beratungsfachkräfte sowie weitere für den Kinderschutz wichtige Arbeitsfelder. Weitere Infos und Anmeldung hier.
Soziale Arbeit in der Großregion am Beispiel des Kinderschutzes und der Kinderrechte
7. Juni 2023
16.15-17.45 Uhr
Campus Alt-SaarbrückenDer Vortrag von Ulrike Zöller (Sozialwissenschaften, htw saar) findet im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Interkulturelle Begegnungen in Grenzräumen" statt. Ort: htw saar, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 11.07.07
Weitere Veranstaltungen der interdisziplinären Vortragsreihe:
- 12. Juni: Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit in grenzregionalen Kontexten: Ein Blick in Lehre und Forschung
- 19. Juni: Kulturelle Begegnungen und Interkulturelle Zusammenarbeit in internationalen Team-Teaching Projekten
- 28. Juni: Grenzübergreifende Lernformate etablieren – Ansätze und Herausforderungen
- 3. Juli: Interkulturelle Kommunikation in Studium und Auslandssemester
Weitere Infos finden Sie hier.
Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta
1. Juni 2023 14-17 Uhr
SaarbrückenWährend der Pfingstferien bietet die Landesmedienanstalt Saarland wieder verschiedene Medien-Seminare für Kinder und Jugendliche an, darunter der Kurs „Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta“. Hier erfahren 11- bis 15-Jährige, wie sie sich sicher in Sozialen Medien bewegen, was sie beachten sollten und wie sie ihre Daten schützen können. Teilnahmegebühr 10 €, Veranstaltungsort Saarbrücken.
Weitere Infos unter https://seminare.lmsaar.de/de/classes/view/71Mein erstes Smartphone – Kurs für Kinder der 3. Bis 5. Klasse
1. Juni 2023, 9-12 Uhr
SaarbrückenWährend der Pfingstferien bietet die Landesmedienanstalt Saarland wieder verschiedene Medien-Seminare für Kinder und Jugendliche an, darunter der Kurs „Mein erstes Smartphone“. Hier üben Kinder der 3. bis 5. Klasse den sicheren Umgang mit dem Handy, erfahren, was z.B. beim Versenden von Fotos beachtet werden sollte und lernen nützliche Apps kennen. Teilnahmegebühr 10 €, Veranstaltungsort Saarbrücken.
Weitere Infos unter https://seminare.lmsaar.de/de/classes/view/69„Meine Eltern denken ich bekomme nichts mit“ – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt
25. – 26. Mai 2023
BreklumDer Fachkongress „Meine Eltern denken, ich bekomme nichts mit – Kinder als Betroffene von Partnerschaftsgewalt“ findet vom 25.-26. Mai 2023 im nordfriesischen Breklum statt. Er soll für die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher sensibilisieren und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe praxisnahe Anregungen und einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch bieten. Weitere Infos und Anmeldung hier.
Veranstaltungen des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland
ab 9. Mai 2023
Ab dem 9. Mai 2023 finden wieder zahlreiche Veranstaltungen des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland statt:
Aktionstag "Internet: mit Sicherheit" in Merzig
09. Mai 2023 (Dienstag) | 9:00-16:30 Uhr | Gebühr: keineMedia & Me meets Europatag | WEB |
09. Mai 2023 (Dienstag) | 18-19 Uhr | Gebühr: keineOnline-Elternabend "Medienwelt heute" | WEB |
10. Mai 2023 (Mittwoch) | 18:00-19:30 Uhr | Gebühr: keineMusik und Ton: Finishing und Mastering
10.+17. Mai 2023 (jeweils Mittwoch) | 16-19 Uhr | Gebühr: 40 €Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online nutzen und veröffentlichen
11. Mai 2023 (Donnerstag) | 16-19 Uhr | Gebühr: 15 €Stimm- und SprechtrainingI - klangvolle Stimme - sicheres Auftreten in den Medien
13. Mai 2023 (Samstag) | 10-17 Uhr | Gebühr: 50 €Videoclips mit dem Smartphone produzieren
13. Mai 2023 (Samstag) | 10-17 Uhr | Gebühr: 50 €Die Veranstaltungen (außer Webseminare) finden statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in 66115 Saarbrücken-Burbach.
Der Zugangslink zu den jeweiligen Webseminaren wird am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Anmeldungen und weitere Informationen online unter www.LMSaar.de/medienkompetenz oder telefonisch unter 0681 / 3 89 88-12
14. Jahrestagung der DGKiM
12.-13. Mai 2023
KölnDie diesjährige Tagung will sich mit den Dos and Don'ts im medizinischen Kinderschutz beschäftigen und Themen aufgreifen wie "Kompetenzzentren für Kinderschutz im Gesundheitssystem", "Schnittstelle zwischen Medizin und Psychotherapie", "Psychische Misshandlung und emotionale Vernachlässigung" oder auch "sexualisierte Gewalt in Medien".
Weitere Informationen zum Programm, zu den Referent*innen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Online-Elternabend „Medienwelt heute“
29. März 2023
18.00-19.30 UhrDas Thema im März ist „Offener Elternabend - Stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema Medienkompetenz“. In dieser Online-Veranstaltung können Fragen gestellt werden wie z. B.: Ab wann ist mein Kind bereit für ein Handy? Welche Computerspiele sind geeignet und welche nicht? Welche Daten sollte es nicht auf Social Media preisgeben? u. v. m. Zielgruppe sind Eltern, Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte. Die Teilnahme ist kostenlos.
Let’s talk about (Des-)Information: Überleben zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen
ab 24.März 2023
Desinformation, Fake News und Verschwörungserzählungen sowie Radikalisierungen im Netz nehmen in den letzten Jahren immer mehr zu. Dadurch wird es immer schwieriger, echte und verlässliche Informationen herauszufiltern. Die gemeinsame Weiterbildungsreihe des Adolf-Bender-Zentrums, der Europäischen Akademie Otzenhausen, der Landesmedienanstalt Saarland und der Landeszentrale für politische Bildung widmet sich deshalb an insgesamt 6 Kurstagen der Orientierung zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen. Weitere Infos und Anmeldung (bis 3.3.2023) unter https://seminare.lmsaar.de/de/classes/view/42.
17. Internationale Kasseler Fortbildung – DGKiM-Basiskurs Kinderschutz in der Medizin
10.-11. März 2023
Online oder Präsenz (Kassel)Die 17. Internationale Kasseler Fortbildung findet 2023 wieder in Präsenz statt, statt eines 2-tägigen Crashkurses durch die gesamte Kinderschutzmedizin hat die DGKiM den Kurs nun aber zu einem Basis- und Aufbaukurs für Kinderschutz in der Medizin weiterentwickelt. Der Basiskurs richtet sich an alle im Kinderschutz tätigen Fachpersonen und fokussiert auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Es werden kinderschutzmedizinische Grundlagen, Interventionsstrategien, Gesprächsführung und vieles mehr vermittelt.
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=934Deepfakes und Face-Swapping: Manipulationsmöglichkeiten im Netz
15. Februar 2023
Immer öfter werden im Internet Videos und Tonaufnahmen so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken, z. B. durch sogenannte Deepfakes. Umso wichtiger ist es, Informationen aus dem Netz zu hinterfragen und zu überprüfen. Das Seminar gibt einen Überblick über das Phänomen Deepfakes und diskutiert die vorhandenen Risiken. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://seminare.lmsaar.de/de/classes/view/16.
Kindschaftssachen in Fällen elterlicher Partnerschaftsgewalt – Eine interdisziplinäre Fachtagung zu familienrechtlichen Regelungen des Umgangs, der Sorge und der Kindeswohlgefährdung
14. Februar 2023
10.00 – 16.00 UhrDas Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt kann Kindern erheblich schaden. Mit dem Inkrafttreten der Istanbul-Konvention 2018 ist Deutschland dazu verpflichtet sicherzustellen, dass alle in den Geltungsbereich des Übereinkommens fallenden gewalttätigen Vorfälle, so z. B. Partnerschaftsgewalt, bei Entscheidungen über das Besuchs- und Sorgerecht berücksichtigt werden. Zudem ist sicherzustellen, dass die Ausübung des Besuchs- oder Sorgerechts nicht die Rechte und die Sicherheit des Opfers oder der Kinder gefährdet. Erforderlich sind Abwägungen der unterschiedlichen Rechtsgüter und Schutzbedarfe. Zudem sind Familiengerichte regelmäßig auf Beiträge von Jugendämtern, Verfahrensbeiständen, Sachverständigen und Fachkräften des Gewaltschutzes angewiesen.
Um vor dem Hintergrund der Sachverhaltsspezifika elterlicher Partnerschaftsgewalt sowie deren Auswirkungen auf Kinder Gestaltungsspielräume auszuleuchten, führt das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit am 14.02.2023 von 10.00-16.00 Uhr diese Veranstaltung durch und lädt Sie herzlich dazu ein. Zielgruppen der Veranstaltung sind v. a. Richter*innen an den Familiengerichten, Rechtsanwält*innen, Verfahrensbeistände, Sachverständige und Fachkräfte aus der Jugendhilfe und aus Gewaltschutzeinrichtungen. Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Die Fachtagung findet in der Veranstaltungsstätte Saarrondo im Quartier Eurobahnhof in der Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken statt. Anmeldungen bis zum 8. Februar bitte an Frau Schweitzer unter h.schweitzer@soziales.saarland.de
Online-Elternabend „Medienwelt heute“
25. Januar 2023
18.00-19.30 UhrBeim LMS Online-Elternabend „Medienwelt heute“ am Mittwoch, 25. Januar 2023 geht es um das Thema Kinderschutz(bund) und Medien. Der kostenlose Elternabend informiert über die Ziele des Saarländischen Kinderschutzbunds im Bereich Medien und Familien. Zielgruppen sind Eltern, Lehrkräfte, Multiplikator*innen und pädagogische Fachkräfte.
Online-Elternabend: „Medienwelt heute“
07. Dezember 2022
18.00-19.30 UhrMedienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen Wandel. Die LMS bietet mit ihren Online-Elternabenden aktuelle Informationen, alltagsorientierte Tipps zur Medienerziehung und Raum für den Austausch mit Expert*innen und anderen Eltern. Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Weitere Infos – auch zur Anmeldung – finden Sie hier.
Online Fachkongress: Abgestimmte Hilfen bei sexueller Gewalt – Zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen
01.-02. Dezember 2022
Kinder und Jugendliche, die von sexueller Gewalt betroffen sind, sowie deren Familien benötigen spezifische Formen der Hilfe und Unterstützung. Hierbei sind v. a. abgestimmte Hilfen zwischen den verschiedenen Hilfesystemen und das Zusammenspiel von Kinder- und Jugendhilfe und Medizin sehr wichtig. Die 4. Jahreskonferenz der Kinderschutz-Zentren zum Thema sexuelle Gewalt beleuchtet in diesem Jahr Aspekte dieser Kooperationen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, aktuelle Rahmenbedingungen und praktische Handlungsmöglichkeiten werden geprüft und diskutiert. Weitere Infos, das Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Webseminar: Courage im Netz – Gemeinsam gegen Hass und Hetze
08. November 2022
16.00-17.00 UhrDigitale Gewalt und Cybermobbing, z. B. in Form von Hassnachrichten, sind heutzutage ein großes Thema – nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Institutionen. Unzulässige Kommentare in den Sozialen Medien sollten nicht nur entfernt, sondern auch strafrechtlich geahndet werden. Das Kooperationsprojekt „Courage im Netz“ unterstützt dabei, gegen Hass und Hetze im Netz konsequent vorzugehen. In der Veranstaltung gibt es zahlreiche Infos zum Thema und ein Online-Tool zur Meldung von Hassnachrichten wird vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten und an Einrichtungen, die gegen Hass und Hetze auf ihren Internetseiten oder Social Media-Kanälen besser vorgehen wollen. Weitere Infos finden Sie unter https://www.lmsaar.de/medienkompetenz/seminarprogramm-nach-datum/?mkz-action=details&seminarid=503 .
DGKJP virtuell – Schutzkonzepte in Kliniken
19. Oktober 2022
16.00-17.30 UhrIm Rahmen der Online-Fortbildungsreihe DGKJP virtuell wird Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, am Mittwoch, 19.10.2022, über das Thema „Schutzkonzepte in Kliniken“ referieren. Schwerpunkte sind mögliche Gefährdungsfaktoren und Risikosituationen im medizinisch-therapeutischen Bereich sowie Strukturen und Elemente von Schutzkonzepten und deren praktische Umsetzung. Weitere Infos und die Möglichkeit bereits vorab Fragen zu stellen finden Sie unterhttps://www.dgkjp-kongress.de/veranstaltungen/dgkjp-virtuell-fort-und-weiterbildungsreihe.html.
FAS(D) erwachsen?! Gelingende Transition ins Erwachsenenalter
8. Oktober 2022
9.00-12.30 UhrBei der Fachtagung „FAS(D) erwachsen?!“ soll das komplexe Krankheitsbild der Fetalen Alkoholspektrum-Störung im Jugend- und Erwachsenenalter und deren weitreichende Bedeutung dargestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung, an der man sowohl vor Ort (Haus der Ärzte, Faktoreistr. 4, Saarbrücken) als auch online (über Zoom) teilnehmen kann, richtet sich an alle in der Betreuung und Versorgung beteiligten Berufsgruppen. Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Teilnahme finden Sie hier.
Symposium „Therapie und Glaubhaftigkeit“
6.-7. Oktober 2022
Das Bundesministerium der Justiz richtet am 6. und 7. Oktober 2022 in Berlin ein interdisziplinäres Symposium zum Thema „Therapie und Glaubhaftigkeit“ aus. Das interdisziplinäre Symposium soll Expert*innen aus Rechtswissenschaft und Psychologie zusammenbringen. Im Mittelpunkt steht die Problematik, dass potentiell Geschädigten von Straftaten oft davon abgeraten wird, sich vor Abschluss des Strafverfahrens in psychotherapeutische Behandlung zu begeben, da dies die Glaubhaftigkeit ihrer Aussage beeinträchtigen könne. Verschiedene Aspekte dieser Problematik, der aktuelle Stand der Forschung und mögliche Implikationen für die Praxis sollen vorgestellt werden und es findet eine Podiumsdiskussion statt.
Zielgruppe der Veranstaltung sind alle Akteur*innen in Wissenschaft und Praxis, die durch die Glaubhaftigkeitsbegutachtung betroffen sind. Die Veranstaltung wird in hybrider Form stattfinden. Weitere Infos folgen.
Podiumsdiskussion: „Kindheit und Jugend heute: Von einer Krise in die nächste? Wie packen wir es an?“
5. Oktober 2022
18.00-20.00 UhrAuch im Landkreis Neunkirchen hat sich die allgemeine Annahme bestätigt, dass die physische und psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unterschiedlichem Ausmaß in der Corona-Pandemie gelitten hat. Bei seiner Veranstaltung am 5. Oktober 2022 will sich der Arbeitskreis Kindergesundheit des Landkreises Neunkirchen eingehend mit der Frage beschäftigen, was für die betroffenen Kinder und Jugendlichen vor Ort angeboten werden kann. Ziel der Veranstaltung im Kreisjugendamt Neunkirchen ist es, mit Jugendlichen, Praktiker*innen und Vertreter*innen der Politik ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam umsetzbare Lösungswege zu finden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Hybrider Fachtag „Kinderschutz vom KINDgedacht“
30. September 2022
13.30-17.45 UhrDer hybride Fachtag „Kinderschutz vom KINDgedacht“ findet am 30. September 2022 von 13.30-17.45 Uhr in Karlsruhe und online statt. Fachkräfte aus verschiedenen Berufsgruppen und Bereichen (wie Schule, Medizin und Jugendhilfe) werden über die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Hilfeleistungen diskutieren und es finden Fachvorträge statt. Weitere Infos und Anmeldung (25 € online, 50 € vor Ort) unter https://haensel-gretel.de/hybrider-fachtag
Online-Elternabend: „Medienwelt heute“
28. September 2022
18.00-19.30 UhrMedienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen Wandel. Die LMS bietet mit ihren Online-Elternabenden aktuelle Informationen, alltagsorientierte Tipps zur Medienerziehung und Raum für den Austausch mit Expert*innen und anderen Eltern. Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Ein weiterer Termin findet am 7. Dezember 2022 statt. Weitere Infos – auch zur Anmeldung – finden Sie hier.
Medizinische Kinderschutzhotline – Online-Fachtag zu emotionaler Gewalt
23. August 2022
Am 23.08.2022 führt die Medizinische Kinderschutzhotline einen Fachtag zum diesjährigen Thema "emotionale Gewalt" durch. Genaue Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 22.08.2022 an unter veranstaltungen.elearning-kinderschutz.de
Fachveranstaltung „Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt“
22. Juli 2022
14.30-17.00 UhrSchule ist ein zentraler Akteur im Kontext des Umgangs mit sexualisierter Gewalt – es kann ein Ort sein, an dem sich betroffene Kinder offenbaren und dann kompetente Hilfe benötigen, sie kann aber auch ein Ort sein, an dem sexualisierte Gewalt stattfindet. Diesem Thema widmet sich die kostenfreie und hybride Fachveranstaltung „Schule als Schutzort vor sexualisierter Gewalt“ am 22.07.2022. Eine Teilnahme ist online sowie vor Ort in Ulm möglich, Anmeldung unter: https://veranstaltungen.elearning-kinderschutz.de/. Weitere Infos finden Sie im Flyer.
Fachtagung Intersektionale Perspektiven in der Mädchen*- und Jungen*Arbeit
7. Juli 2022
9-17 Uhr
Campus Alt-SaarbrückenStudierende und pädagogische Fachkräfte sind bei der Veranstaltung der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar, des Gender-Kompetenz-Zentrums und des Arbeitskreises Lobby für Mädchen und junge Frauen im Saarland eingeladen, sich im Rahmen zweier Fachvorträge mit dem Konzept intersektionaler Pädagogik und seinen Grundlagen auseinanderzusetzen, um im Anschluss einzelne Intersektionslinien, je nach individuellem Interesse und Arbeitsfeld, in über zehn verschiedenen Workshops zu vertiefen.
Die Teilnahmegebühr (inkl. Essen und Getränke) beträgt 35 €. Anmeldung (bis 1.7.2022) unter https://eveeno.com/fachtag
Das Programm zur Fachtagung finden Sie hier.
7. Fachtagung Sicherheit macht Schule: „Übergriffiges Sexualverhalten im schulischen Umfeld“
30. Juni 2022
Am 30.06.2022 führt das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) eine Online-Fachtagung zum Thema „Übergriffiges Sexualverhalten im schulischen Umfeld“ durch. Eine Anmeldung ist online möglich unter www.lph.saarland.de. Die Fachtagung wird zudem live auf Youtube übertragen – hierzu ist keine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
Online-Vortrag: Childhood-Haus: Alle profitieren, besonders die Kinder!
29. Juni 2022
Edwin Pütz schildert in diesem Online-Vortrag am 29. Juni 2022 die Vorteile, aber auch die Anforderungen für das ordnungspolitische und juristische System aus der Perspektive eines mit Vernehmungen im Childhood-Haus vertrauten Richters. Die an den Vortrag anschließende Diskussion soll sich mit den Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines Childhood-Hauses im Saarland befassen.
Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung können Sie dem Flyer zur Veranstaltung entnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Zukunft – Von soweit her bis hierhin – Von hier aus noch viel weiter“
XXXVII. Kongress der DGKJP18. - 21. Mai 2022
Nach mehr als einem Jahr der Ungewissheit und vielen virtuellen Veranstaltungen am Bildschirm, findet der XXXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) vom 18.-21. Mai 2022 „live und in Farbe“ in der Messe Magdeburg statt. Es erwartet Sie ein spannender Kongress mit vielen Highlights, interessanten Expert:innen und einem speziellen Angebot für Nachwuchswissenschaftler:innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -Psychosomatik und -Psychotherapie. Wie gewohnt wird es auch ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot geben. Das Kongress-Motto ist: „Zukunft – Von soweit her bis hierhin – Von hier aus noch viel weiter“
Weitere Infos zum Kongress-Motto finden Sie hier.
Informationen zur Registrierung und zu den Teilnahmegebühren gibt es hier.
Kinderrechte! Kindgerecht von Anfang an. Transdisziplinäre Perspektiven auf Schutz, Förderung und Beteiligung in der frühen Kindheit GAIMH- Jahrestagung Potsdam 2022
31. März – 2.April 2022
Wann fängt Kindheit an? Welche Rechte haben Ungeborene? Finden ganz junge Kinder schon Gehör und werden ihre Sichtweisen angemessen berücksichtigt? Wo können Kleinkinder schon selbst entscheiden? Wie stehen Elternrechte und Kinderrechte zueinander? Wie werden Kinderrechte im (Arbeits-) Alltag umgesetzt? Wo hört das Versorgungssystem auf, kinderrechtskonform zu sein? Was ist im Sinn des Kindeswohls?
Die 27. Jahrestagung der GAIMH möchte wieder etwas ins Rollen bringen: Kinderrechtsperspektiven mitzudenken und mitzufühlen, den Kinderrechten auch von Kleinstkindern Hand in Hand im Netzwerk der Disziplinen nachzugehen.
CALL FOR WORKSHOPS: Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich als Workshop-Leitende mit eigenen Forschungsthemen und Arbeitsansätzen an der Tagung zu beteiligen. Bei Interesse und Bereitschaft zur Mitwirkung mailen Sie bitte das Call-for-Workshop-Formular an das Organisations-Team (gabriele.koch@ipu-berlin.de)!
Die Anmeldung zur Tagung wird voraussichtlich Mitte September 2021 hier online möglich sein!
„Entwicklungsaufgabe Transition – eine reife Leistung“
8. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongress28. - 29. Januar 2022
Der 8. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongress findet diesmal in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychiatrie II in Innsbruck statt. Sein Motto ist „Entwicklungsaufgabe Transition – eine reife Leistung“. Der Kongress ist als Hybridveranstaltung geplant.
Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zum Programm erhalten Sie hier .
Der Anmeldeschluss ist 31. Dezember 2021
Fachtag „Dazugehören Baden-Württemberg“
30. September 2021
9.30 - 17.45 UhrAnlässlich ihres 20-jährigen Bestehens veranstaltete die Ulmer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie einen Fachtag zum Thema „Kinder und Jugendliche auf dem Weg aus der Pandemie“. Geplant waren drei Panels mit Vorträgen zahlreicher Wissenschaftler:innen und Fachkräfte zu den Themenblöcken:
• neue Akzente durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG),
• Kinder und Jugendliche in der Krise auf dem Weg aus der Krise
• sowie Beteiligung und Digitalisierung: E-Participation.
Besonders erfreulich war die Beteiligung von Manne Lucha, Landesminister für Soziales, Gesundheit und Integration, sowie Dr. Christine Bergmann, Bundesfamilienministerin a.D., erste Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung sowie Ehrenmitglied von Dazugehören e.V. Manne Lucha führte in den Themenblock „Beteilung und Digitalisierung“ ein und stellte einige vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekte vor; Christine Bergmann sprach zum Abschluss über politische Partizipatiom, Teilhabe von Betroffenen und die Notwendigkeit aller, dazuzugehören.
Weitere Informationen zu Redner:innen, Vorträgen etc. Vorträgen etc. finden Sie im Tagungsprogramm, das Ihnen hier zum Download bereitsteht.
Die Vorträge können Sie nachfolgend herunterladen:
- Fegert, J.M.: „Dazugehören“ (pdf)
- Wiesner, R.: „Das Kinder-und Jugendstärkungsgesetz: Hintergrund und Schwerpunkte“ (pdf)
- Salgo, L.: „Was ändert sich in Bezug auf Pflegekinder“ (pdf )
- Ziegenhain, U. & Kölch, M.: „Kinder psychisch kranker Eltern“ (pdf)
- Kliemann, A. & Berthold, O. & Fegert, J.M.: „Kinderschutz“
- Konrad, M.: „Teilhabe und Übergangsplanung von der Jugendhilfe ins Erwachsenenalter –wie inklusiv ist das KJSG?“
- Plener, P.: „Adoleszente und junge Erwachsene und der lange Weg aus der Pandemie“ (pdf )
- Krämer, A.: Netzwerke für Kinder und Jugendliche zur Bearbeitung der Folgen der Coronapandemie -„Wie können Schule und Jugendhilfe den aktuellen Anforderungen gemeinsam gerecht werden“
- Meysen, T.: „Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Eltern, Ombudsschaften“ (pdf )
- Gindele, V. & Witt, A.: „Dazugehören Baden-Württemberg –ein Projekt zur Unterstützung der Transition bei vulnerablen Jugendlichen“
- Schulze, U. & König, E.: „ProTransitionBaden-Württemberg“ Projektvorstellung durch beide Projektteams
- Hoffmann, U.: „E-Learning –Der Bedeutungswandel digitaler Aus-, Fort-und Weiterbildungsmethoden in der Pandemie“ (pdf )
- Sukale, T.: „Onlinetherapie in der Pandemie“ (pdf )
- Rassenhofer, M. & Oexle, N.: „Stigma und die Vermeidung von Hilfeinanspruchnahme“
Kinderschutz in der Verantwortungsgemeinschaft – Online-Fachtag der Medizinischen Kinderschutzhotline
04. August 2021
13.00 – 17.00 UhrDie Medizinische Kinderschutzhotline hat ihr Beratungsangebot auf medizinische Fragen aus der Jugendhilfe und den Familiengerichten erweitert. Das Hotline-Team freut sich, Interessierte zu einer Online-Veranstaltung einladen zu können, bei der Expert*innen aus den verschiedenen Bereichen darlegen, wie gelingender Kinderschutz an Schnittstellen aussehen kann. Genaue Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer.
Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt, sodass Interessierte per Livestream an der Veranstaltung teilnehmen können. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 02.08.2021 hier an.
Digitale Auftaktveranstaltung „Kinderschutz im Saarland“
22. Juni 2021
9.30 -11.00 UhrEs ist soweit: Ende Juni beginnt mit der Freischaltung der saarländischen Kinderschutz-Plattform www.kinderschutz-im-saarland.de nun auch offiziell die Fortbildungsoffensive E-Learning. Dies zum Anlass nehmend fand am 22.6. eine Auftaktveranstaltung zum Startschuss der Webseite statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde die neue Kinderschutzplattform vorgestellt, über den aktuellen Stand der Kinderschutzkommissions-Arbeit informiert und ein Ausblick auf künftige Aufgaben in Sachen Kinderschutz gegeben. Geladene Redner*innen waren:
• Dr. Ulrike Hoffmann: Vorstellung der Plattform, der E-Learning-Angebote sowie der weiteren Inhalte.