Topic outline

  • Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kursangebote interessieren. Sie können sich registrieren und nach dem Login auf Ihrer „Hauptseite“ für die E-Learning-Kurse anmelden. Die Kursteilnahme ist für Fachkräfte aus dem Saarland kostenfrei. Fachkräfte aus anderen Bundesländern und dem Ausland können gegen ein Teilnahmeentgelt an den Kursen teilnehmen. 

    Das Starten von Online-Kursen bleibt weiterhin möglich.


    Einzelanmeldung


    Nach dem Login melden Sie sich für die Kursteilnahme an. Mit Abschluss der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Wenn Sie diese beglichen haben, wird uns dies von der Verwaltung der Universitätsklinik Ulm gemeldet und Sie werden für den gebuchten Kurs freigeschaltet. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben. Dann ist der Kurs auf Ihrer „Hauptseite“ freigeschaltet und Sie können sich mit Ihren bei der Registrierung selbst vergebenen Zugangsdaten einloggen und die Kursbearbeitung zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen. Ein Freischaltcode o. ä. wird nicht benötigt. Das Freischalten des Kurses kann mehrere Arbeitstage in Anspruch nehmen.

    Das Starten von Online-Kursen bleibt weiterhin möglich.


    Gruppenanmeldung


    Bei der Gruppenanmeldung können Sie eine frei bestimmbare Anzahl Token kaufen. Der Kauf von Token ist insbesondere als Angebot für Institutionen gedacht, die ihre Mitarbeitenden schulen möchten. Jeder Token schaltet die Kursteilnahme für eine Person für den gewählten Kurs frei. Mit Abschluss der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die von Ihnen gekauften Token. Wenn Sie diese beglichen haben, wird uns dies von der Verwaltung der Universitätsklinik Ulm gemeldet und Sie erhalten per Mail eine Liste mit den Token. Diese können Sie dann an Ihre Mitarbeitenden weitergeben. Diese müssen den Token bei der Anmeldung angeben und erhalten dann direkt Zugang zum Kurs. Jeder Token ist nur einmal verwendbar. 

    Info: Die Option der Gruppenanmeldung gibt es für Teilnehmende aus dem Saarland nicht, da hier die Kursteilnahme für alle Kurse für alle Fachkräfte kostenfrei ist.

    Kursangebot

    Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem oder mehreren der unten aufgeführten Online-Kurse interessieren, können Sie sich hier registrieren.

    Zur Registrierung  

    Card image cap
    Traumapädagogik

    Verfügbar seit 20.07.2021

      Zur Registrierung  

    Card image cap
    Kinderschutz in der Medizin - Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

    Verfügbar seit 28.07.2021

      Zur Registrierung  

    Card image cap
    Traumatherapie

    Verfügbar seit 16.09.2021

      Zur Registrierung  

    Traumapädagogik


    Inhalte:

    • Vermittlung von Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie und Traumapädagogik
    • Schwerpunkt: traumatisierte Kinder und Jugendliche in stationärer Betreuung
    • Ziel des Kurses: den Teilnehmenden praktische Werkzeuge für die Umsetzung der traumapädagogischen Haltung im Alltag an die Hand geben

    Zielgruppe:

    • Fachkräfte aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich, die mit traumatisierten Menschen (insbesondere Kindern und Jugendlichen) arbeiten

    Aufbau des Online-Kurses:

    • Der Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeit kann frei eingeteilt werden). Die Lerninhalte werden über Texte und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt etwa 33 Stunden. Nach Start des Kurses (es kann hierbei selbst ausgewählt werden, wann man mit der Bearbeitung des Kurses beginnen möchte) haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jeder Lerneinheit mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes.
    • Aktuell zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 86 CME-Punkten. (Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt April 2023 bis April 2024. Der Kurs wird laufend zur Re-Zertifizierung eingereicht. Eine Kursteilnahme oder die Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen.)
    • Teil des Verbundprojektes ECQAT
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 100 Euro

    Kinderschutz in der Medizin - Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

    Inhalte:

    • Epidemiologie und Diagnostik von Misshandlungsformen
    • Risiko- und Schutzfaktoren
    • Umgang mit Betroffenen und Angehörigen
    • Leitlinien und rechtliche Regelungen bzgl. Kinderschutz
    • Beschreibung des Vorgehens bei (Verdacht auf) Kindesmisshandlung
    • Umfangreicher Anwendungsbereich mit Fallbeispielen, Übungen und Filmclips zur Gesprächsführung

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen
    • approbierte Psychotherapeut*innen
    • Pflegekräfte
    • Co-Therapeut*innen

    Aufbau des Online-Kurses:

    • Der Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeit kann frei eingeteilt werden). Die Lerninhalte werden über Texte und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt etwa 30 Stunden. Nach Start des Kurses (es kann hierbei selbst ausgewählt werden, wann man mit der Bearbeitung des Kurses beginnen möchte) haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jeder Lerneinheit mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes.
    • Aktuell zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 36 CME-Punkten. (Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt September 2022 bis September 2023. Der Kurs wird laufend zur Re-Zertifizierung eingereicht. Eine Kursteilnahme oder die Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen.)
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 80 Euro

    Traumatherapie

    Inhalte:

    • Informationen zu Diagnostik, Psychoedukation, Krankheitsmodellen
    • Informationen zu evidenzbasierten Interventionen, die bei der Behandlung der PTBS eingesetzt werden können (imaginative Exposition, Exposition in vivo, kognitive Umstrukturierung)
    • Schwierigkeiten während der Traumatherapie (z. B. Dissoziation, Suizidalität)
    • Ziel: Psychotherapeut*innen dazu ermutigen und befähigen, evidenzbasierte Methoden der Traumatherapie einzusetzen

    Zielgruppe:

    •  v. a. Psychotherapeut*innen,
    • aber auch alle Fachkräfte aus dem pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Bereich

    Aufbau des Online-Kurses:

    • Der Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeit kann frei eingeteilt werden). Die Lerninhalte werden über Texte und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt etwa 43 Stunden. Nach Start des Kurses (es kann hierbei selbst ausgewählt werden, wann man mit der Bearbeitung des Kurses beginnen möchte) haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jeder Lerneinheit mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes.
    • Aktuell zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 114 CME-Punkten. (Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt März 2023 bis März 2024. Der Kurs wird laufend zur Re-Zertifizierung eingereicht. Eine Kursteilnahme oder die Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen.)
    • Teil des Verbundprojektes ECQAT
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 120 Euro
    Card image cap
    Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten

    Verfügbar seit 19.10.2021

      Zur Registrierung  

    Card image cap
    Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte

    Verfügbar seit 12.10.2021

      Zur Registrierung  

    Card image cap
    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Prävention und Intervention

    Verfügbar seit 11.04.2022

      Zur Registrierung  

    Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten

    Inhalte:

    • Vermittlung erster Ansätze und Anstöße für die Entwicklung und Etablierung eines Schutzkonzeptes in der eigenen Organisation
    • Fokus: Gefährdungsanalyse; Reflexions- und Anwendungsübungen

    Zielgruppe:

    •  Mitarbeitende von Organisationen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen

    Aufbau des Online-Kurses:

    • Der Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeit kann frei eingeteilt werden). Die Lerninhalte werden über Texte und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt etwa 32 Stunden. Nach Start des Kurses (es kann hierbei selbst ausgewählt werden, wann man mit der Bearbeitung des Kurses beginnen möchte) haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jeder Lerneinheit mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes.
    • Aktuell zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 86 CME-Punkten. (Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt April 2023 bis April 2024. Der Kurs wird laufend zur Re-Zertifizierung eingereicht. Eine Kursteilnahme oder die Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen.)
    • Teil des Verbundprojektes ECQAT
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 80 Euro

    Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte

    Inhalte:

    • Unterstützung der Kursteilnehmenden darin, Einrichtungen zu einem Schutzort für Kinder und Jugendliche zu machen,
    • z. B. durch Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit,
    • genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren,
    • passgenaue Implementation von Schutzkonzepten
    • Themen wie Personalpolitik oder Arbeits- und Personalrecht

    Zielgruppe:

    • Leitungskräfte von pädagogischen, medizinischen oder therapeutischen Einrichtungen, in denen Kinder und/oder Jugendliche betreut werden

    Aufbau des Online-Kurses:

    • Der Kurs ist in verschiedene thematische Module und diese wiederum in Lerneinheiten unterteilt. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an (keine Präsenztermine, Zeit kann frei eingeteilt werden). Die Lerninhalte werden über Texte und Videoclips vermittelt, zur Vertiefung der Lerninhalte gibt es eine interaktive Fallbearbeitung.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt etwa 31 Stunden. Nach Start des Kurses (es kann hierbei selbst ausgewählt werden, wann man mit der Bearbeitung des Kurses beginnen möchte) haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Zeiteinteilung kann dabei flexibel gestaltet werden. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am Ende jeder Lerneinheit mit einer Prüfung zu den Inhalten des jeweiligen Fachtextes.
    • Aktuell zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 82 CME-Punkten. (Die Gültigkeitsdauer der aktuellen Zertifizierung beträgt April 2023 bis April 2024. Der Kurs wird laufend zur Re-Zertifizierung eingereicht. Eine Kursteilnahme oder die Zertifikate der Teilnehmenden sind hiervon nicht betroffen.)
    • Teil des Verbundprojektes ECQAT
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 100 Euro

    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Prävention und Intervention

    Inhalte:

    • Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
    • Der Online-Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 19 Lerneinheiten, zum Beispiel zu den Themen Häufigkeiten, Gesprächsführung mit Betroffenen, Interventionsplanung und Entwicklung von Schutzkonzepten. Im Online-Kurs eignen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an.
    • Besonderer Wert wird in der Gestaltung der Kursinhalte und Lernmaterialien auf den Praxistransfer gelegt. Neben textbasierten Materialien und Videoclips (Interviewsequenzen mit Fachexpert*innen aus verschiedenen Bereichen und Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend von sexuellem Missbrauch betroffen waren), werden deshalb auch Fallbeispiele bereitgestellt, mit dem das Erlernte in der Praxis angewendet werden soll.

    Zielgruppe:

    • Zielgruppen des Kurses sind alle Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen, insbesondere Fachkräfte aus den medizinisch-therapeutischen und (sozial-)pädagogischen Berufsgruppen.

    Weiteres:

    • Bearbeitungszeit insgesamt 60 Stunden
    • Zertifizierung von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 160 CME-Punkten
    • Projektflyer

    Kosten:

    • Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind: 100 Euro


    Nicht der richtige Kurs?
    Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Uniklinik Ulm bietet eine Vielzahl an Online-Kursen zu Kinderschutz, Traumatisierungen etc. an. Eine Übersicht aller Kursangebote findet sich unter https://elearning-kinderschutz.de/. Von dort gelangen Sie zu den Webseiten der einzelnen Fortbildungsangebote.